Die League of Entropy ist ein gemeinschaftliches Projekt zur Bereitstellung eines überprüfbaren, dezentralisierten Zufallszeichens. Ein dezentrales Zufallszeichen kombiniert Zufallszahlen aus mehreren unabhängigen Quellen mit hoher Entropie, um eine wirklich unvoreingenommene Zufallszahl für jeden zu erzeugen, der eine öffentliche Zufallsquelle benötigt. Besuchen Sie die Projektseite unter drand.love, um die aktuellsten Informationen über die laufenden Aktivitäten zu erhalten.
Die League of Entropy ist ein Konsortium von Organisationen, die zusammenarbeiten, um ein wahrhaftiges Zufallszeichen zu schaffen.
Dies ist das erste Mal, dass ein Zufallszeichen von mehreren Organisationen gemeinsam betrieben wird. Jedes andere existierende Zufallszeichen wird von einer einzelnen Entität erzeugt. Das bedeutet, dass ein Angreifer nur die Kontrolle über eine Partei übernehmen muss, um die Zufälligkeit zu manipulieren. Die Gründungsmitglieder Cloudflare, École polytechnique fédérale de Lausanne, Kudelski Security, Protocol Labs und die Universität von Chile haben den ersten unvoreingenommenen Beacon (Zeichen) geschaffen, der kryptografisch verifiziert werden kann – eine Branchenneuheit. Je mehr Mitglieder der League of Entropy beitreten, desto stärker werden die Garantien und desto schwieriger wird jeder Versuch, sie zu beeinflussen.
Die meisten Staaten verlangen nach der Wahl eine Überprüfung, bei der eine Liste von zufällig ausgewählten Wahllokalen oder Stimmzetteln erstellt wird, um zu überprüfen, ob die Wahlen fair durchgeführt wurden. Eine echte Zufallszahl, die von mehreren unabhängigen Stellen stammt, sorgt für ein vertrauenswürdigeres System.
Die milliardenschwere Lotterieindustrie verlässt sich auf Zufallszahlen, um die Gewinner zu ermitteln. Missbrauch der vergangenen Zufallszeichen rechtfertigt die Notwendigkeit eines robusteren Systems. Ein dezentraler Mechanismus vergrößert die Oberfläche des Vertrauens und stärkt die Integrität der zufälligen Generierung von Zahlen.
Bei vielen Kryptowährungen und Blockchain-basierten verteilten Datenverarbeitungsplattformen besteht oft die Notwendigkeit einer Zufallsauswahl auf der Anwendungsebene. Eine Lösung zur Vermeidung von Verzerrungen bei einer solchen Zufallsauswahl ist die Verwendung eines verteilten Zufallszeichens, bei dem kollaborative Validierer den Zufallswert erzeugen, ein System wie drand.
Aktuell gehören folgende Unternehmen und Organisationen der League of Entropy an:
Hinzu kommen Beiträge von Nicolas Gailly, Philipp Jovanovic und Ludovic Barman.
Die League steht Interessenten offen. Wenn Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation teilnehmen möchte, senden Sie uns eine E-Mail an leagueofentropy@googlegroups.com, dann melden wir uns bei Ihnen.