HTML5 ist die neueste Version von HTML. Im Gegensatz zu früheren HTML-Versionen ermöglicht HTML5 den Entwicklern, mit einem Video-Tag auf einfache Weise Videos in Webseiten einzufügen.
Nach Lektüre dieses Artikels können Sie Folgendes:
Ähnliche Inhalte
Abonnieren Sie theNET, Cloudflares monatliche Zusammenfassung der beliebtesten Einblicke in das Internet!
Link zum Artikel kopieren
HTML5 ist die neueste Version der Hypertext Markup Language (HTML), einer Kodiersprache, mit der Inhalte im Internet formatiert werden. Alle Webseiten teilen Browsern mit Hilfe von HTML mit, wie ihr Inhalt angezeigt werden soll. Im Vergleich zu früheren HTML-Versionen bietet HTML5 eine Reihe zusätzlicher Features, darunter die Möglichkeit, Videos in eine Webseite einzufügen. Weitere Features von HTML5 sind die Unterstützung von SVG-Grafiken, Tags zur Definition der Navigation auf einer Website sowie Header- und Footer-Tags.
Das HTML5-Videoelement weist den Browser an, eine Videodatei aus einer anderen Quelle zu laden, indem es den Speicherort der Videodatei angibt, ähnlich wie ein Browser eine Bilddatei lädt (das Bild selbst ist nicht in der HTML-Datei gespeichert – der Browser holt es von einem anderen Ort). Mit Attributen wie Breite, Höhe und anderen können Sie dem Browser mitteilen, wie das Video angezeigt werden soll. Andere Markup-Codes sagen dem Browser, wo er das Video auf der Seite platzieren soll.
Der HTML5-Video-Tag ist <video>
und wird, ähnlich wie andere HTML-Elemente, mit </video>
geschlossen.
Zwischen diesen Tags befindet sich ein <source>
-Tag, der den Speicherort der Videodatei angibt. Innerhalb dieses Tags werden sowohl die Videoquelle (src) als auch der Typ der Datei (type) wie folgt angegeben:
<video>
<source src="example.mp4" type="video/mp4">
</video>
Die folgenden wichtigen Attribute können ebenfalls in den <video>
-Tag eingefügt werden:
width="370"
<video>
-Tag Steuerelemente
hinzu, um sie einzubinden.Auch alternative Quellen für das Video können zwischen den <video>
-Tags eingefügt werden, falls ein Browser das erste Dateiformat nicht unterstützt. Browser verwenden immer die zuerst aufgeführte Quelle.
Außerdem kann zwischen den <video>
-Tags Text eingefügt werden. Dieser Text wird nur angezeigt, wenn der Browser des Nutzers kein HTML5-Video unterstützt.
Zusammengefasst könnte der HTML5-Code für ein eingebettetes Video so aussehen:
<video controls width="370" height="130">
<source src="example.mp4" type="video/mp4">
<source src="alternate-example.webm" type="video/webm">
Your browser does not support HTML5 video.
</video>
Eine Reihe anderer Attribute wie autoplay
(um das Video abzuspielen, sobald die Seite geladen ist), loop
(um Videos in einer Schleife abzuspielen), muted
(um Videos stumm zu schalten) und poster
(um ein Bild zu zeigen, bevor das Video geladen wird) können ebenfalls innerhalb des Videoelements verwendet werden. Mozilla bietet eine gute Dokumentation über diese Attribute.
HTML5 ist selbst kein Streaming-Protokoll. Websites, die mit HTML5 erstellt wurden, können verschiedene Streaming-Protokolle zur Wiedergabe von Videos verwenden, darunter HTTP Live Streaming (HLS) und MPEG-DASH. Dies wird serverseitig konfiguriert, nicht im HTML-Markup-Code.
Alle wichtigen Browser unterstützen HTML5, d. h. sie können HTML5-Tags interpretieren, die in früheren Versionen von HTML nicht enthalten waren. Allerdings unterstützen nicht alle Browser alle Features von HTML5. Entwickler müssen berücksichtigen, dass einige Nutzer vielleicht eine veraltete Version eines Browsers verwenden, der das HTML5-Videoelement nicht interpretieren kann.
Vor der Veröffentlichung von HTML5 im Jahr 2008 wurden Videos meist mit dem Adobe Flash-Plugin eingebettet. HTML5 ermöglichte es Entwicklern, Videos mit nur wenigen HTML-Tags in Webseiten einzubetten, sodass kein Plugin mehr erforderlich war. Infolgedessen wurde Flash immer verzichtbarer, und Adobe stellte die Unterstützung von Flash schließlich am 31. Dezember 2020 ein.
Heute können die meisten Nutzer Videos ohne ein zusätzliches Browser-Plugin streamen. Entwickler können eine Vielzahl von Methoden zum Einbetten von Videos verwenden, ohne sich auf ein Plugin zu verlassen. Das HTML5-Videoelement ist eine der meistgenutzten Methoden dafür.
Ein Browser-Plugin ist ein Stück Software, das einem Browser ein Feature hinzufügt, das er sonst nicht enthält. Früher konnten Browser keine Videos abspielen. Plugins von Drittanbietern wie Adobe Flash schlossen diese Lücke.
Plugins können jedoch auch eine Sicherheitsbedrohung darstellen. Sie bieten eine weitere Angriffsfläche – eine zusätzliche Möglichkeit für externe Angreifer, eine Browsersitzung zu kompromittieren – zusätzlich zu den Angriffsflächen, die der Browser und die Website bieten. Außerdem können Plugins die Funktionalität der Seite verlangsamen. Der Einsatz von Plugins bedeutet, dass nicht nur eine, sondern mehrere Softwarekomponenten korrekt und schnell arbeiten müssen, um eine Webseite zu laden.
Wenn ein Video nativ eingebettet ist, was in HTML5 möglich ist, lädt es schneller. Außerdem ist es sicherer, wenn Sie auf ein Plugin verzichten.
Cloudflare Stream ist eine On-Demand-Videoplattform, die Videocodierung, Speicherung, Bereitstellung und Wiedergabe kombiniert. In der Dokumentation zu Cloudflare Stream erfahren Sie, wie Sie Videodateien in Stream hochladen und in Webseiten einbetten können. Oder erfahren Sie mehr über Cloudflare Stream, bevor Sie loslegen.