SaaS-Management-Plattformen (SMPs) zentralisieren Verwaltungs-, Nutzungs- und Sicherheitsinformationen für Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen.
Nach Lektüre dieses Artikels können Sie Folgendes:
Ähnliche Inhalte
Erhalten Sie eine monatliche Zusammenfassung der beliebtesten Internet-Insights!
Link zum Artikel kopieren
SaaS Management Platforms (SMPs) ermöglichen es Unternehmen, ihre Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen zentral zu verwalten und zu betreiben. SMPs fassen Nutzungs-, Verwaltungs- und Sicherheitsinformationen aus diesen Anwendungen in einem einzigen Dashboard zusammen.
SaaS-Anwendungen oder -Software, die in der Cloud und nicht auf Hardware oder in lokalen Netzwerken läuft, spielen für viele Unternehmen eine zentrale Rolle im täglichen Betrieb. Google Workspace, Slack und Salesforce sind übliche Beispiele für SaaS-Anwendungen.
Da der Zugriff auf SaaS-Anwendungen über das Internet erfolgt, müssen viele Sicherheitsaspekte beachtet werden, z. B. dass sich nur autorisierte Nutzer anmelden können. Und dass die Geräte, mit denen sie sich anmelden, sicher sind. Diese Aspekte sind eine zusätzliche Belastung für IT-Teams, die dafür verantwortlich sind, die Zugriffsrichtlinien für Anwendungen zu verwalten und unternehmensweit für Compliance zu sorgen.
Sie können sich eine SMP wie das Armaturenbrett in einem Auto vorstellen. Das Armaturenbrett signalisiert dem Fahrer, wenn Probleme auftreten, z. B. ein niedriger Reifendruck oder wenn ein Beifahrer nicht angeschnallt ist. Der Fahrer kann diese Punkte nur schwer manuell überprüfen und die Probleme diagnostizieren. In ähnlicher Weise ermöglichen SMPs den IT-Teams, die Kontrolle über SaaS-Anwendungen zu behalten, ohne dass sie die Einstellungen jeder einzelnen Anwendung verwalten müssen.
Dem Forschungs- und Beratungsunternehmen Gartner zufolge haben SMPs drei Hauptfunktionen:
Sie sollten wissen, dass nicht alle Anwendungen oder SMPs den Administratoren erlauben, tatsächliche Änderungen an den von ihnen verwalteten Einstellungen vorzunehmen. Einige bieten lediglich schreibgeschützte Einstellungen.
Unternehmen nutzen SMPs aus einer Vielzahl von Gründen, darunter:
SMPs werden oft mit Cloud Access Security Brokern (CASBs) verglichen. CASBs helfen bei der Sicherung von SaaS-Anwendungen, Infrastructure-as-a-Service (IaaS) und Platform-as-a-Service (PaaS).
Einige ihrer Funktionen – wie die Erkennung von Schatten-IT und bestimmte Zugriffskontrollfunktionen – überschneiden sich mit SMPs. CASBs bieten jedoch Funktionen zur Prävention von Datenverlusten (Data Loss Prevention, DLP) und zum Schutz vor Bedrohungen, die über die eher administrative Rolle einer SMP hinausgehen.
Abgesehen davon können SMPs und CASBs miteinander integriert werden. So können SMPs beispielsweise Daten von CASBs nutzen, um ein genaueres Bild über den Zugriff und die Nutzung von SaaS-Anwendungen zu erhalten.
SMPs also have similarities with SaaS security posture management (SSPM) tools. SSPM tools can identify security issues in SaaS applications like misconfigurations, user permission concerns, and compliance risks. Like some SMPs, certain SSPMs can automatically remedy these security issues.
Insgesamt konzentrieren sich SSPMs mehr auf die Sicherheit, während SMPs umfassendere Verwaltungs- und Sichtbarkeitsfunktionen bieten.
Im Folgenden sehen Sie einen (unvollständigen) Vergleich der drei Arten von Plattformen:
ANGEBOT | SMPs | CASBs | SSPMs |
---|---|---|---|
Zentralisierung der Verwaltungsfunktionen | Ja | Nein | Ja |
Entdeckung: Schatten-IT | Ja | Ja | Ja |
Zugriffskontrolle | Ja, in begrenztem Umfang | Ja | Ja |
DLP | Nein | Ja | Ja |
Paketfilterung | Nein | Ja | Nein |
In addition to SaaS and internal applications, Cloudflare Zero Trust services protect users and devices. Cloudflare Zero Trust offers shadow IT discovery and the ability to enforce Zero Trust policies as well as data protection rules across SaaS applications.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Cloudflare Ihre SaaS-Anwendungen schützt.
Erste Schritte
Grundlegendes zur Cloud
Cloud-Konfigurationen
Cloud-Sicherheit
Cloud-Glossar
Navigation Infocenter