Chatbots sind Computerprogramme zur Simulation von Gesprächen mit Menschen. Es gibt viele sinnvolle Anwendungen für Chatbots, sie können aber auch für böswillige Zwecke verwendet werden.
Nach Lektüre dieses Artikels können Sie Folgendes:
Link zum Artikel kopieren
Chatbots sind Computerprogramme, die zur Interaktion mit Menschen in Form von sprach- oder textbasierter Konversation entwickelt wurden. Es gibt viele sinnvolle Anwendungen für Chatbots, z. B. als persönliche digitale Assistenten und als Bots für den Kundensupport. Leider werden Chatbots auch für böswillige Zwecke verwendet, z. B. zur Verbreitung von Spam.
Hinsichtlich ihrer Funktionalität kann man zwei Haupttypen von Chatbots unterscheiden: regelbasierte Chatbots und KI-Chatbots.
Diese Bots erzeugen ihre Antworten auf der Grundlage einer Reihe fester Regeln, die von ihren Entwicklern aufgestellt wurden. Normalerweise scannen sie die Eingaben (den von Benutzern eingegebenen oder gesprochenen Text) nach Schlüsselwörtern und geben ihre Antworten aufgrund dieser Schlüsselwörter.
Zum Beispiel könnte man zu einem regelbasierten Chatbot sagen: „Ich freue mich sehr auf das nächste Basketballspiel.“ Der Bot könnte auf Schlüsselwörter wie „Basketball“ und „Spiel“ reagieren und antworten: „Nennen Sie mir Ihre Lieblingsmannschaft“.
Das Regelwerk ist bei regelbasierten Chatbots zwar relativ simpel, aber diese Bots können den Turing-Test* immerhin für viele einfache Interaktionen bestehen. Ein KI-Chatbot kann bei tiefergehenden Gesprächen jedoch überzeugender sein.
*Mit dem vom berühmten Informatiker Alan Turing entwickelten Turing-Test wird die Fähigkeit einer Maschine getestet, menschliches Verhalten zu zeigen. Wenn ein Mensch nicht unterscheiden kann, ob er gerade mit einem Menschen oder einer Maschine interagiert, hat diese Maschine den Turing-Test bestanden.
Ein KI-Chatbot nutzt maschinelles Lernen, um sich im Umgang mit Menschen weiterzuentwickeln. KI-Chatbots sind so ausgelegt, dass sie Sprache verstehen und nicht nur Schlüsselwörter erkennen. KI-Chatbots sind deshalb gefragt, weil sie realistische menschliche Gespräche viel überzeugender simulieren können. KI-Chatbots sind jedoch auch deutlich schwieriger zu entwickeln und zu verwalten. Außerdem können Designfehler bei diesen Bots zu befremdlichen und unerwünschten Verhaltensweisen führen. Ein berühmtes Beispiel dafür war „Tay“ von Microsoft. Tay war ein KI-Chatbot, der 2016 auf Twitter eingeführt wurde und schon nach 24 Stunden beleidigende und hetzerische Kommentare von sich gab (hierfür waren zum Teil einige Twitter-Benutzer verantwortlich, die schnell gelernt hatten, wie man das Verhalten des Bots beeinflussen konnte).
Derzeit werden Chatbots am häufigsten für den Kundensupport und als digitale persönliche Assistenten verwendet. Auch einige andere Anwendungen werden immer beliebter.
Diese Bots findet man oft auf Websites und in Webanwendungen. Ihre Funktionen reichen von der Weiterleitung von Benutzern zu Produktseiten und Supportartikeln bis hin zur schrittweisen Anleitung von Kunden hinsichtlich komplexer technischer Lösungen. Diese Bots dienen häufig als Ersatz für automatisierte Telefonmenüs, von denen man weiß, dass sie Unmut bei Kunden auslösen.
Digital Personal Assistants (DPAs) sind sprachgesteuerte Chatbots, die Verwaltungsaufgaben für jemanden übernehmen, zum Beispiel Termine im Kalender eintragen oder im Internet nach Informationen wie der Wettervorhersage suchen. Beliebte Beispiele dafür sind Google Assistant, Amazon Alexa und Apple Siri.
Viele DPAs bieten außerdem nützliche Features wie Spiele, Musik, die Steuerung von Smart-Home-Geräten (z. B. eines WLAN-fähigen Thermostaten) und sogar Gesellschaft.
Es gibt noch mehr neuartige Anwendungen für Chatbots, die immer beliebter werden. Zum Beispiel:
So, wie es gute und schlechte Bots gibt, gibt es auch gute und schlechte Chatbots. Einige häufige Beispiele für böswillige Chatbots sind:
Mit einem Bot Management Service können Sie böswilligen Bot-Traffic aufspüren und verhindern, dass er jemals eine Website oder App erreicht. Cloudflare Bot Management ist ein solcher Dienst, der böswillige Bots anhand von Millionen von Internetwebsites identifiziert und anhält. Kleinere Websites können böswillige Bots auch mit dem Super Bot Fight Mode blockieren. Er ist im Cloudflare Pro- und Business-Tarif verfügbar.
Vertrieb
Über Bots
Infocenter Nav.